Innovatives Test-Kit zur Überprüfung der Reinigungsleistung von Steckbeckenspülgeräten.

Innovatives Test-Kit zur Überprüfung der Reinigungsleistung von Steckbeckenspülgeräten.

Eine korrekte Reinigung und Aufbereitung von Medizinprodukten ist unerlässlich. Doch vor dem Hintergrund des zunehmenden Personalmangels und steigenden Kostendrucks in vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind innovative Lösungen gefragt, die Hygiene und Sicherheit gewährleisten, ohne das Personal zusätzlich zu belasten und Ressourcen zu schonen.

An einer solchen Innovation arbeiten wir in unserem Forschungsprojekt an der Hochschule Hamm-Lippstadt in unserem Projekt „CleanCheck Steckbeckenspülgerät“. Die projektverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin und zukünftige Gründerin Dilara Cetinkaya beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Klümper mit innovativen Ansätzen zur Überprüfung der Reinigungsleistung von Steckbeckenspülgeräten.

Steckbecken sind unerlässliche Medizinprodukte im Bereich der Pflege und in der Medizin, die bei bettlägerigem Patienten*innen oder pflegebedürftigen Personen regelmäßig in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommen. Die korrekte Reinigung und Aufbereitung dieses wichtigen Medizinproduktes ist von zentraler Bedeutung für die Patientensicherheit. Eine regelmäßige Überprüfung der Reinigungsleistung ermöglicht es, Infektionswege frühzeitig zu erkennen und zu unterbrechen.

Bis November 2025 wollen wir ein Test-Kit entwickeln, mit dem sich die Reinigungsleistung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten für Steckbecken effizient und routinemäßig überprüfen lässt. Die Bedürfnisse des Personals bezüglich einer sicheren und zeitsparenden Anwendung sind ein Kernanliegen des Projekts.